.

Wie trocknet man einen Keller, der zuvor unter Wasser stand? (Frankfurt am Main)

Bei einem einfachen Verbundestrichboden wird dieser stellenweise aufgebohrt und heiße Luft eingeführt. An den Anschlussfugen um den Boden herum entweicht die zuvor eingeführte Luft. Kondensattrockner nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft anschließend auf. Wichtig ist hierfür, dass der Kellerraum während der Trocknung abgeschlossen ist und keine Luft aus anderen Räumlichkeiten nachziehen kann.

Ist der Keller bewohnt oder aus anderen Gründen wärmegedämmt, sammelt sich das Wasser in der Regel zwischen einer etwaigen Trittschalldämmung und der Bodenplatte. In diesem Falle ist die Feuchtigkeit nicht erkennbar. Dieser tückische Fall führt häufig zu Verwirrung über die tatsächliche Ausgangsfeuchtigkeit. Umso wichtiger ist es, dass in diesem Falle auch fachmännisch getrocknet wird, da die Feuchtigkeit mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist.