Trocknung (Frankfurt am Main)

Eine technische Trocknung (Gebäudetrocknung) wird in der Regel nach der Reparatur von Rohrbrüchen, Wasserschäden und Schimmelschäden durchgeführt. Mit der Gebäudetrocknung werden verschiedene Bausubstanzen ausgetrocknet, die nach dem Bau oder aufgrund von Durchfeuchtung durch einen Wasserschaden eine hohe Feuchtigkeit aufweisen.

Zeitliche Verzögerung & Planung

Für die Trocknung gibt es veschiedene Verfahren, die je nach Schadensbild eingesetzt werden. In jedem Falle führt jede zeitliche Verzögerung zu Folgeschäden oder einem Weiterfressen des entstandenen Wasserschadens. Deshalb ist es bei der Trocknung wichtig, den technischen, organisatorischen und zeitlichen Ablauf der Trocknung optimal zu planen.

Feuchtigkeit messen & Feuchtigkeit entziehen

Vor Beginn der Trocknung und später dann auch in zuvor festgelegten Intervallen werden die Luftfeuchtigkeit und die in Wänden, Boden und Decke verbliebene Feuchtigkeit gemessen. Der hierbei gewonnene Messwert ist einer der wenigen aussagekräftigen Variablen, die für die weitere Organisation und Planung größerer und schon begonnener Trocknungsmaßnahmen ausschlaggebend ist.

Trocknung kann gegebenenfalls länger dauer

Daher kann es vorkommen, dass -wenn die Feuchtigkeit hartnäckiger zu sein scheint als gedacht- die Trocknung länger als geplant verlaufen kann. Umso wichtiger ist es, hier einen Puffer von 20% der ursprünglich angepeilten Trocknungszeit einzuplanen.

Trocknung in Wohnraum

Handelt es sich um eine bewohnte Immobilie, ist der Aufwand umso größer. Denn Räumlichkeiten, in denen Trocknungsmaßnahmen statt finden, sind nicht bewohnbar. Für Eigentümer ist es dann wichtig, die Reparaturmaßnahmen nicht schuldhaft zu verzögern. Denn in diesem Falle dürfen Mieter eine Mietminderung verlangen.

Andere Beteiligte informieren

In jedem Falle sollte man sich Zeit nehmen, eine Trocknungsmaßnahme zu planen und hierbei andere Beteiligte und deren Bedürfnisse ebenso im Blick zu haben. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass gut organisierte Trocknungsmaßnahmen sowohl für Mieter als auch Eigentümer und Handwerker den geringsten Aufwand bedeuten.

Sprich dich also vorab mit anderen Beteiligten ab. Erläutere ihnen deine Absichten, erkläre die Notwendigkeit der Trocknungsmaßnahme und schlage einen Zeitplan vor.

Wenn alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen, spart man Zeit und Geld.

Häufig gestellte Fragen

  • Worauf sollten Bewohner für die Trocknung achten?

    Folgende Punkte sollten beachtet werden:

    • Fenster und Türen geschlossen halten
    • Trocknungsmaßnahme nicht unterbrechen
    • Gelegentlich Auffangbehälter entleeren
    • Wenn nicht vom Bautrockner empfohlen nicht zusätzlich heizen
    • Strommessgerät für Trocknungsgeräte auf Funktion überprüfen

  • Worauf kommt es bei der Trocknung von Estrich an?

    Der Estrich muss zunächst aufgebohrt werden. Dann kann Wasser abgesaugt werden und ein Luftaustausch hergestellt werden. Hierfür kommen sogenannte Dämmschichttrockner zum Einsatz. Diese Geräte werden über Schläuche mit den Löchern im Boden verbunden. Durch Erzeugung eines Unterdrucks werden so Luft, Schmutz und Wasser aus der Estrich-Dämmschicht gesogen. Die Abfallprodukte (Schmutz und Wasser) werden in einem Auffangbehälter gesammelt.

  • Wie lange muss nach einem Wasserschaden getrocknet werden?

    Dies hängt von den Begebenheiten des Einzelfalls ab. Bestimmende Faktoren für die Dauer der Trocknung können sein:

    • Grad der Durchfeuchtung
    • das eingesetzte Trocknungsverfahren
    • klimatische Bedingungen

    Häufig dauern Trocknungsmaßnahmen in Wohnungen oder Einfamilienhäusern sieben bis 14 Tage.

  • Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?

    Der Bewohner einer Immobilie tritt hier in Vorleistung. Ob die Stromkosten dann ersetzt werden, hängt davon ab, wer die ursprünglichen Kosten der Trocknung zu tragen hat. Bewohner einer Wohnung zahlen nur dann die Stromkosten, wenn sie selbst für den Schaden verantwortlich sind und ihre Hausrats- oder Gebäudeversicherung die Schadenregulierung nicht übernimmt.

    Für gewöhnlich werden Stromzähler mit Zwischenstecker verwendet, um den Stromverbrauch eines Trocknungsgeräts präzise zu erfassen. Handelt es sich um einen Versicherungsfall, kann der gemessene Stromverbrauch der Versicherung mitgeteilt werden. In diesem Falle erhält man die Stromkosten ersetzt.

  • Wer trocknet meinen Wasserschaden?

    Bautrockner sind auf die Gebäudetrocknung spezialisierte Handwerker, die in der Trocknung nach einem Wasserschaden besonders erfahren sind.

  • Was kostet die Trocknung nach einem Wasserschaden?

    Für die Trocknungsgeräte müssen verschiedene Faktoren beachtet werden:

    • Trocknungsverfahren
    • Anzahl der Trocknungsgeräte
    • Dauer der Trocknungsmaßnahme
    • Stromverbrauch der Trocknungsgeräte

    Die eigentlichen Kosten entstehen meist nicht durch die Trocknung, sondern durch die anschließende Sanierung von durchfeuchteten Wänden.

    Beispielrechnungen für Trocknungsmaßnahmen (Gebäudetrocknung)

    LeistungPreis
    Trocknungsgerät je Tagcirca 15,- EUR
    Sanierung je m²50,- bis 300,- EUR

  • Welche Arten der Trocknung gibt es?

    In der Bautrocknung kommen häufig die folgenden Verfahren zum Einsatz:

    • Mikrowellentrocknung
    • Kondensationstrocknung
    • Unterdruck-/Vakuumtrocknung
    • Infrarot-Trocknung

  • Wie läuft die Trocknung nach einem Wasserschaden ab?

    Je nach eingesetztem Verfahren werden Trocknungsgeräte aufgebaut und gegebenenfalls Löcher (Ansaugstutzen für das Unterdruckverfahren) in Böden oder Wände gebohrt um die Trocknung effektiv umzusetzen. Für die Erfolgsmessung der Trocknung müssen die Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit und Strömungsgeschwindigkeit regelmäßig kontrolliert werden. Hierdurch kann der weitere Verlauf der Trocknung optimal gestaltet werden.

    Eine Trocknung kann in kleinen Räumen 7 bis 14 Tage dauern. Insbesondere aufgrund der Wirkung von Dämmmaterial (z.B. Styropor unter dem Estrich) sollte aus gesundheitlichen Gründen ausgiebig getrocknet werden.

  • Soll ich für die Trocknung lüften oder heizen?

    Zweck der Trocknung ist es, Einfluss auf Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit in zu trocknenden Räumlichkeiten zu nehmen. Umso unkontrollierter würde eine Trocknungsmaßnahme verlaufen, wenn in der Zwischenzeit gelüftet oder geheizt wird. Sofern der beauftragte Bautrockner dir nichts gegenteiliges rät, solltest du bitte weder die Fenster zum Lüften öffnen noch irgendwie Einfluss auf die Temperatur nehmen.

  • Kann ich die Trocknungsgeräte zwischendurch ausschalten?

    Für einen reibungslosen Ablauf der Trocknungsmaßnahme sollten die Trocknungsgeräte in den vom Bautrockner eingestellten Uhrzeiten durchgehend eingeschaltet sein. Handwerker schließen Abend- und Nachtstunden durch eine Schaltzeituhr von der Trocknung aus. Umso wichtiger ist es, dass die Trocknung tagsüber nicht gestört wird und nicht durch Bewohner unterbrochen wird.