
Dornbusch (Frankfurt am Main)
„Wir kümmern uns um deinen Wasserschaden.“
Frankfurt-Wasserschaden.de ist ein Netzwerk von Handwerkern & Bauunternehmen. Mit einem 24/7-Notdienst für dringende Notfälle. Rufe jetzt an und lasse dich kostenlos beraten.
„Wir kümmern uns um deinen Wasserschaden.“
Frankfurt-Wasserschaden.de ist ein Netzwerk von Handwerkern & Bauunternehmen. Mit einem 24/7-Notdienst für dringende Notfälle. Rufe jetzt an und lasse dich kostenlos beraten.
Die 14 häufigsten Fragen
Welche Versicherung zahlt bei einem Rohrbruch oder Wasserschaden?
Verschiedene Versicherungen zahlen für unterschiedliche Schadensarten.
Schadensart | Versicherung |
Eigene Möbel | Hausratsversicherung |
Am Gebäude | Gebäudeversicherung |
Fremde Möbel & Gebäude | Privathaftpflichtversicherung |
Starkregen, Hochwasser & Rückstau | Elementarversicherung |
Wer zahlt die Renovierung nach einem Rohrbruch oder Wasserschaden?
Die Haftung hängt davon ab, durch wen der Schaden verursacht worden ist. Hat ein Vermieter den Schaden zu verantworten weil er seiner Instandhaltungspflicht nicht nachgekommen ist, trägt der Vermieter bzw. seine Versicherung die Kosten für den Schaden und die Wiedeherstellungskosten (Renovierungsarbeiten). Geht der Schaden auf das Fehlverhalten eines Mieter zurück, trägt er den Schaden selbst.
Worauf kommt es bei der Trocknung von Estrich an?
Der Estrich muss zunächst aufgebohrt werden. Dann kann Wasser abgesaugt werden und ein Luftaustausch hergestellt werden. Hierfür kommen sogenannte Dämmschichttrockner zum Einsatz. Diese Geräte werden über Schläuche mit den Löchern im Boden verbunden. Durch Erzeugung eines Unterdrucks werden so Luft, Schmutz und Wasser aus der Estrich-Dämmschicht gesogen. Die Abfallprodukte (Schmutz und Wasser) werden in einem Auffangbehälter gesammelt.
Was kostet eine Rohrreinigung?
Die Kosten einer Rohrreinigung sind individuell und können nicht pauschal veranschlagt werden.
Die Kosten der Rohrreinigung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Posten | Einzelpreis | Preis |
Einsatz einer Rohrreinigungsmaschine, 2 Stunden | 35 EUR/Stunde | 70 EUR |
Handwerker, 2 Stunden | 50 EURO | 100 EUR |
Fahrtkosten (pauschal) | 25 EUR | 25 EUR |
Gesamtkosten | 195 EUR zzgl. USt. |
Wie trocknet man einen Keller, der zuvor unter Wasser stand?
Bei einem einfachen Verbundestrichboden wird dieser stellenweise aufgebohrt und heiße Luft eingeführt. An den Anschlussfugen um den Boden herum entweicht die zuvor eingeführte Luft. Kondensattrockner nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft anschließend auf. Wichtig ist hierfür, dass der Kellerraum während der Trocknung abgeschlossen ist und keine Luft aus anderen Räumlichkeiten nachziehen kann.
Ist der Keller bewohnt oder aus anderen Gründen wärmegedämmt, sammelt sich das Wasser in der Regel zwischen einer etwaigen Trittschalldämmung und der Bodenplatte. In diesem Falle ist die Feuchtigkeit nicht erkennbar. Dieser tückische Fall führt häufig zu Verwirrung über die tatsächliche Ausgangsfeuchtigkeit. Umso wichtiger ist es, dass in diesem Falle auch fachmännisch getrocknet wird, da die Feuchtigkeit mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist.
Wie läuft die Trocknung nach einem Wasserschaden ab?
Je nach eingesetztem Verfahren werden Trocknungsgeräte aufgebaut und gegebenenfalls Löcher (Ansaugstutzen für das Unterdruckverfahren) in Böden oder Wände gebohrt um die Trocknung effektiv umzusetzen. Für die Erfolgsmessung der Trocknung müssen die Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit und Strömungsgeschwindigkeit regelmäßig kontrolliert werden. Hierdurch kann der weitere Verlauf der Trocknung optimal gestaltet werden.
Eine Trocknung kann in kleinen Räumen 7 bis 14 Tage dauern. Insbesondere aufgrund der Wirkung von Dämmmaterial (z.B. Styropor unter dem Estrich) sollte aus gesundheitlichen Gründen ausgiebig getrocknet werden.
Welche Arten der Trocknung gibt es?
In der Bautrocknung kommen häufig die folgenden Verfahren zum Einsatz:
Wie lange muss nach einem Wasserschaden getrocknet werden?
Dies hängt von den Begebenheiten des Einzelfalls ab. Bestimmende Faktoren für die Dauer der Trocknung können sein:
Häufig dauern Trocknungsmaßnahmen in Wohnungen oder Einfamilienhäusern sieben bis 14 Tage.
Was kostet die Trocknung nach einem Wasserschaden?
Für die Trocknungsgeräte müssen verschiedene Faktoren beachtet werden:
Die eigentlichen Kosten entstehen meist nicht durch die Trocknung, sondern durch die anschließende Sanierung von durchfeuchteten Wänden.
Leistung | Preis |
Trocknungsgerät je Tag | circa 15,- EUR |
Sanierung je m² | 50,- bis 300,- EUR |
Wer zahlt die Stromkosten der Trocknung?
Der Bewohner einer Immobilie tritt hier in Vorleistung. Ob die Stromkosten dann ersetzt werden, hängt davon ab, wer die ursprünglichen Kosten der Trocknung zu tragen hat. Bewohner einer Wohnung zahlen nur dann die Stromkosten, wenn sie selbst für den Schaden verantwortlich sind und ihre Hausrats- oder Gebäudeversicherung die Schadenregulierung nicht übernimmt.
Für gewöhnlich werden Stromzähler mit Zwischenstecker verwendet, um den Stromverbrauch eines Trocknungsgeräts präzise zu erfassen. Handelt es sich um einen Versicherungsfall, kann der gemessene Stromverbrauch der Versicherung mitgeteilt werden. In diesem Falle erhält man die Stromkosten ersetzt.
Wähle einen der folgenden Stadtteile.
Unverbindliche Anfrage & Soforthilfe
Themen
Service & Informationen
Dienstleister in Frankfurt am Main